Das Schuljahr beginnt

Liebe Schülerinnen und Schüler und liebe Erziehungsberechtigte,

ich hoffe, Sie hatten erholsame Ferien. Wir starten frohen Mutes in das neue Schuljahr. Der erste Schultag ist am Montag, den 14.09.2020. Er beginnt für die Kinder der Klassen 2 bis 4 um 08.50 Uhr im Klassenzimmer. Der Unterricht endet am 14.09.2020 für alle um 12.15 Uhr. Selbstverständlich findet an diesem Tag auch die Betreuung statt.

Ab Dienstag, 15. September, findet stundenplanmäßiger Unterricht statt. Die Einschulungsfeier unserer neuen Erstis ist am Samstag, 19.09.2020, um 11:00 Uhr.

Wir empfehlen auch weiterhin dringend das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes auf dem Schulgelände (nicht im Klassenzimmer), so wie wir das zum Ende des vergangenen Schuljahres erfolgreich praktiziert haben.


Mein Kind ist krank – was tun?

Typische Krankheitssymptome des Corona Virus sind Fieber, Husten, Halsschmerzen sowie Geruchs- und Geschmacksstörungen. Sollten diese Symptome auftreten, empfehlen wir die Kontaktaufnahme mit Ihrem zuständigen Haus- oder Kinderarzt. Parallel greift ein Betretungsverbot für das Schulgelände für die betroffene Person (vgl. Informationen Landesgesundheitsamt). Bitte informieren Sie uns telefonisch, wenn Ihr Kind krank ist, so wie wir das schon seit Jahren erfolgreich praktizieren. Kinder, bei denen diese Symptome im Laufe des Unterrichtstages auftreten, müssen umgehend abgeholt werden.


Sie waren im Urlaub in einem Risikogebiet- was tun?
Wenn Sie im Urlaub in den letzten Ferientagen in einem Risikogebiet waren, dann beachten Sie bitte dringend die Hinweise des Robert-Koch-Instituts. Informieren Sie bitte Ihr zuständiges Ordnungsamt und die Schule. Der Schulbesuch darf erst nach der Quarantänepflicht wieder stattfinden.


Was ist, wenn es zu Schulschließungen kommt?
Sollten wir eine oder mehrere Klassen nicht an der Schule unterrichten dürfen, greift sofort der Fernlernunterrichtsplan. Ihre Kinder bekommen dann von den Lehrkräften Aufgaben, die sie zu Hhause bearbeiten müssen. Kultusministerin Eisenmann fordert einen regelmäßigen Austausch von Lehrkräften und Lernenden. Die Kinder bekommen von der Schule Aufgabenpakete in kopierter Version sowie die Schulbücher mit nach Hause. Es muss Aufgaben für jedes Fach geben. Bearbeitete Aufgaben gehen zurück an die Schule und werden korrigiert. Über Jitsi-Konferenzen werden die Lehrkräfte Ihren Kindern zu bestimmten Zeiten (Erläuterungen dazu auf den 1. Elternabenden) zur Verfügung stehen, um Fragen zu beantworten und Aufgaben zu erklären.

Auch dieses Schuljahr wird noch unter den Vorzeichen von Corona stehen. Ich wünsche uns allen, dass es nicht so außergewöhnlich wird, wie das letzte.